Dieses Dokument gibt Einblick in die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen und Empfehlungen zur Aufklärung
In der Coronakrise wird sichtbar, wie anziehend Verschwörungserzählungen sind – wer mehr über das Thema reden möchte oder im Familen- und Freundeskreis Verschwörungsgläubige hat, dem oder der möchte ich dieses Dokument von der Webseite conspiracytheories.eu empfehlen:
Erstellt wurde es von Wissenschaftler*innen aus mehreren Ländern. Ebenfalls interessante Informationen zu Verschwörungstheorien bietet die Webseite der EU.
Wie kann man Falschmeldungen und Halbwahrheiten besser erkennen? Ein Veranstaltungshinweis – Teilnahme kostenlos!
Wilde Gerüchte, gefälschte Sprachnachrichten, Verschwörungstheorien: Die Coronakrise bringt viel Desinformation und Halbwahrheiten zutage. Doch wie können JournalistInnen und aufmerksame BürgerInnen feststellen, was vertrauenswürdig ist? Und wie macht man Fakten verständlicher? Im ZOOM-Talk erklärt Ingrid Brodnig, welche Falschmeldungen und Behauptungen derzeit besonders populär sind, warum die Desinformation derzeit so erfolgreich ist und zeigt Tricks für Aufklärung. So wird auch erläutert, mit welchen Methoden man Fakten leichter verständlich machen kann.
Die Veranstaltung wird im Online-Raum der Concordia auf der Plattform “Zoom” durchgeführt. Mindestanforderung ist ein Computer oder Smartphone mit stabilem Internetzugang, idealerweise mit Webcam und Headset.
Hier eintreten:
zoom.us/my/pcconcordia
Der Meeting Name ist pcconcordia (bzw. die Meeting ID 711-185-9161).
Vom Umgang mit Digitalkonzernen bis zu Maßnahmen gegen Hass im Netz: Was wollen die Parteien netzpolitisch?
Digitale Medien sind ein zentraler Bestandteil unseres demokratischen Zusammenlebens – und politisch hoch relevant. Deshalb sprechen wir am 4. September mit Vertreter/innen der Parteien über ihre netzpolitischen Vorhaben.
Unter der Moderation von Digital Champion Ingrid Brodnig werden wir im Presseclub Concordia Aspekte diskutieren wie: Welche Regulierung braucht es, um digitale Plattformen und Technologiekonzerne stärker in die Pflicht zu nehmen? Wie wollen die Parteien Hassrede, wie Rassismus oder Sexismus, eingrenzen? Und was sind ihre Ansätze, um Österreich auf eine digitalere Zukunft vorzubereiten – etwa als Forschungsstandort oder im Bereich des Arbeitsmarkts/Steuerpolitik?
Mit Jörg Neumayer (SPÖ), Gerhard Deimek (FPÖ), Douglas Hoyos (NEOS), Sigi Maurer (Die Grünen), Thomas Nasswetter (JETZT – Liste Pilz), angefragt ist ein/e Vertreter/in der ÖVP
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Presseclub Concordia (Bankgasse 8, 1010 Wien). Der Eintritt ist frei
Am 26. Mai findet die EU-Wahl in Österreich statt: Auf sozialen Medien schalten die Parteien bereits fleißig Werbung. Hier gibt es einen Überblick, wie man (etwas mehr) Transparenz über die Werbe-Aktivitäten der Parteien erhält.
1.) Facebook
Gerade auf Facebook werden viele Inserate geschaltet: Einen Einblick in die Ausgaben bietet Facebook in seinem „Ad Archive Report“
Diese Grafik zeigt die 10 aktivsten politischen Werbekunden der vergangenen 30 Tage auf Facebook:
2.) Google
Und hier gibt Google Einblick in politische Werbung – das inkludiert auch beworbene Videos auf YouTube: Googles Transparenzbericht
3.) Twitter
Auch Twitter gibt Einblick in beworbene Tweets politischer Akteure in seinem „Ads Transparenz-Center“
Wer sind die erfolgreichsten YouTuber Österreichs? Der neue Digitalreport gibt Einblick! Mittels Datenanalyse wurden die 1000 erfolgreichsten YouTuber aus Österreich, gemessen an der Zahl ihrer Abonnenten, erfasst. Ebenfalls behandelt wird, welche Themengebiete auf YouTube am populärsten sind und auch welche Rolle die Parteien auf der Plattform spielen. Hier finden Sie den ganzen Report als PDF!
Für eine nähere Vertiefung beinhaltet der Digitalreport auch Fachbeiträge von Expertinnen und Experten und Materialien, die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht nutzen können. Weitere Infos gibt es auch auf der Webseite digitalreport.at
Welches Internet wollen wir? Das ist das Thema der Digitalkonferenz! Am 1.10.2018 sprechen Experten wie der Journalist Richard Gutjahr, der Datenschützer Max Schrems, die Schriftstellerin Stefanie Sargnagel, der Satire-Portal-Gründer Fritz Jergitsch, die Autorin Hanna Herbst in Wien über aktuelle digitale Themen – ebenfalls vorgestellt wird der zweite Digitalreport Österreichs. Hier findet man das Event auf Facebook. „Digitalkonferenz in Wien!“ weiterlesen
Wie wird Facebook genutzt von der österreichischen Politik? Wie aktiv sind die Parteien und welches Feedback ernten Sie? Der neue Digitalreport zur politischen Debatte auf Facebook gibt Einblick! Hier können Sie ihn als PDF herunterladen
Für eine nähere Vertiefung beinhaltet der Digitalreport auch Fachbeiträge von Expertinnen und Materialien, die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht nutzen können. Weitere Infos gibt es auch auf der Webseite digitalreport.at
Um die Debatte über digitale Themen zu vertiefen, erscheint der Digitalreport. Vorgestellt und publiziert wird dieses Dokument am 17. Juli 2018.
Es ist so weit: Der erste Digitalreport, herausgegeben von Ingrid Brodnig als Digital Champion, erscheint. Das Dokument wird drei Schwerpunkte beinhalten: Erstens eine Datenauswertung, zweitens Fachbeiträge zur Vertiefung und drittens Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, die diese im Unterricht verwenden können. „Ankündigung: Digitalreport erscheint!“ weiterlesen
Seit 25. Mai ist die DSGVO – die Datenschutz-Grundverordnung – in Kraft, die den Datenschutz in Europa neu regelt. Hier ein paar Infos und Lese-Empfehlungen zu diesem wichtigen Thema.„Der neue Datenschutz in Europa – ein Überblick“ weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.